Hier gibt´s Padel und Pickleball

SVT Zentrum

Auszug aus dem Courier vom 07.08.2025

SVT-Vorstand Jürgen Hunze (links) und der SVT-Aufsichtsratsvorsitzende Jörg Wisper haben große Pläne mit der aktuell verwaisten Sportanlage an der Gadelander Straße. Hier stehen sie in der Halle mit den beiden Tennistrainingsplätzen. Foto Rolf Ziehm

Neumünster Neumünsters größter Sportverein, der SV Tungendorf, geht erneut innovative Wege und wagt sich dabei auf ein neues Terrain. Zwei Jahre nach der Anmietung des Fitnesscenters Arena an der Nobelstraße und der Integration des Reha-Vereins Old Masters soll nun ein lange verwaistes Sportzentrum wieder zum Leben erweckt werden. Die Immobilie an der Gadelander Straße 180 wurde 1978 von Unternehmer Harry Haase („Ich bin zwei Öltanks“) als Tennis- und Squashcenter gebaut und hat eine wechselvolle Geschichte.

Neue Eigentümer planen komplette Sanierung. Nach Haase versuchten sich mehrere Eigentümer und Betreiber, zuletzt war das Fitness-Center Body & Soul aktiv. Seit einigen Jahren steht die Immobilie leer oder wird als Lagerfläche genutzt. Die neuen Eigentümer Michel Ickert und Dennis Schulz wollen die Gebäude wieder instand setzen, modernisieren und ab 2026 an den SVT Neumünster vermieten. Der SVT will vier Hallentennisplätze, zwei von den Maßen her für Trainingsbetrieb, zwei für Punktspielwettkämpfe, wieder herrichten. Die Möglichkeit, im Winter Tennis in der Halle zu spielen, bieten in Neumünster aktuell nur die Blaue Halle und der MTSV Olympia an. „Die Nachfrage in unserer Tennisabteilung und anderer Vereine ist groß und das Angebot sehr klein“, sagt der SVT-Vorstandsvorsitzende Jürgen Hunze: „Dazu wollen wir vier Courts für die neue Trendsportart Padel schaffen und einen Court für Badminton und Pickleball.“ Padel ist eine Sportart mit Anlehnungen an Tennis und Squash, Pickleball vereinigt Elemente vom Tennis, Badminton und Tischtennis. „Die Anregung ,Ihr müsst was mit Padel machen‘ kommt von meinem Segelkollegen Holger Scheibel, der früher ein recht erfolgreicher Squashspieler war“, erklärt der SVT-Aufsichtsratsvorsitzende Jörg Wisper. Der Plan, die Immobilie bis Jahresende instandzusetzen, ist ambitioniert. Auf den Fußböden steht das Wasser. Im ansonsten verwaisten Gastrobereich der früheren „Pille“ steht noch eine halbleere Flasche Amaretto auf dem Tresen. Zurzeit werden die auf dem Außengelände gelagerten Transformatorenhäuschen abtransportiert.

Start mit den Padel-Courts: Hunze: „Die große Tennishalle mit den beiden großen Feldern soll bis zum 31. Oktober 2025 durch den jetzigen Mieter geräumt sein.“ Daneben gibt es eine weitere kleinere Trainingshalle. „Grobes Ziel ist es, dass wir bis zum Jahresbeginn 2026 mit dem Padelsport starten und zur Wintersaison 2026/27 mit Tennis und Pickle“, sagt Jörg Wisper. Die Gastronomie wird durch die Eigentümer verpachtet. Neue Umkleiden und eine Sauna sollen – wie früher – im Untergeschoss angesiedelt werden. „Alles wird komplett neu gebaut. Ein Schwimmbad wird es aber nicht wieder geben“, sagt Jürgen Hunze. „Wir sind mit unseren Ideen und Plänen offen für Kooperationen und bereits in Gesprächen mit Blau-Weiß Wittorf und dem TSV Gadeland“, erklärt Jörg Wisper.

So funktionieren die neuen Trendsportarten

Neumünster Der SV Tungendorf will in Neumünster zwei neue Trendsportarten etablieren: Padeltennis und Pickleball. Padel ist eine Trendsportart, die Elemente aus Tennis und Squash vereint. Sie wird fast ausschließlich im Doppel gespielt und ist durch ihre vergleichsweise einfachen Regeln schnell erlernbar, was sie für ein breites Publikum attraktiv macht.

Was ist Padel? Spielfeld: Padel wird auf einem 10 x 20 Meter großen Platz gespielt, der von Glas- oder Gitterwänden umgeben ist. Diese Wände sind ein zentraler Bestandteil des Spiels und dürfen aktiv in den Ballwechsel einbezogen werden.Ausrüstung: Gespielt wird mit speziellen Padel-Schlägern, die kürzer sind als Tennisschläger und keine Bespannung, sondern eine feste Schlagfläche mit Löchern haben. Die Bälle ähneln Tennisbällen, sind aber mit weniger Druck gefüllt und dadurch langsamer.Spielprinzip: Ziel ist es, den Ball über das Netz in die gegnerische Hälfte zu schlagen. Dabei darf der Ball nach dem Aufprall auf dem Boden die Wände berühren und von dort aus weitergespielt werden. Die Zählweise ist identisch zum Tennis (15, 30, 40, Spiel, Satz, Match).

Unterschiede zu Tennis und Squash: Spielfeld: Der Padel-Platz ist kleiner als ein Tennisplatz und hat Wände, die ins Spiel integriert werden. Ein Squash-Court ist deutlich kleiner und der Ball wird direkt von den Wänden zurückgespielt. Schläger: Padel-Schläger sind massiv und unbespannt, während Tennis- und Squash-Schläger eine Bespannung haben.Ball: Padel-Bälle sind langsamer als Tennisbälle, während Squash-Bälle weicher sind und eine höhere Geschwindigkeit erfordern.Spielweise: Padel wird fast nur im Doppel gespielt, was es taktischer macht. Im Gegensatz dazu wird Tennis sowohl im Einzel als auch im Doppel gespielt, und Squash ist primär ein Einzelspiel. Der Aufschlag erfolgt beim Padel als Unterhandschlag, wohingegen er im Tennis von oben gespielt wird.

Padel in Schleswig-Holstein: In Schleswig-Holstein gibt es bereits einige Orte, an denen man Padel spielen kann: Leck: Auf dem GreenTEC Campus gibt es eine Padel-Halle sowie Außenplätze.Kiel: Im Sportpark Kiel ist ein Indoor-Padel-Court vorhanden. Kaltenkirchen: Padel-Passion bietet eine Padel-Halle mit mehreren Doppel- und Einzelplätzen.

Die wichtigsten Merkmale von Pickleball: Pickleball ist eine in den USA entstandene Rückschlagsportart, die Elemente aus Tennis, Badminton und Tischtennis vereint. Es ist ein Spiel, das für alle Altersgruppen und Fitnesslevel geeignet ist, da der Ball vergleichsweise langsam fliegt und die körperliche Anstrengung geringer ist als bei ähnlichen Sportarten wie Tennis. Spielfeld: Es wird auf einem rechteckigen Platz gespielt, der die Größe eines Badmintonfeldes hat. In der Mitte befindet sich ein Netz, das etwas niedriger als ein Tennisnetz ist. Ausrüstung: Man spielt mit speziellen Schlägern (sogenannte Paddles), die kleiner als Tennisschläger, aber größer als Tischtennisschläger sind. Der Ball ist aus Hartplastik, hat Löcher und ähnelt einem Wiffleball. Spielweise: Pickleball kann im Einzel (eins gegen eins) oder im Doppel (zwei gegen zwei) gespielt werden. Das Ziel ist es, den Ball so über das Netz zu schlagen, dass der Gegner ihn nicht regelkonform zurückspielen kann. Regeln: Die Regeln sind relativ einfach zu lernen. Ein wichtiger Punkt ist die „Double-Bounce-Regel“, die besagt, dass der Ball nach dem Aufschlag und der ersten Rückgabe jeweils einmal aufspringen muss, bevor er direkt aus der Luft (Volley) gespielt werden darf. Außerdem gibt es die sogenannte „Non-Volley-Zone“ oder „Kitchen“, eine Zone direkt vor dem Netz, in der man den Ball nicht als Volley spielen darf. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Pickleball eine unterhaltsame und soziale Sportart ist, die eine gute Mischung aus Spaß, Fitness und Gemeinschaft bietet.

Text: Rolf Ziehm